Nägel

Wie sehen gesunde Nägel aus?

Gesunde Nägel sind nicht nur ästhetisch, sondern spiegeln auch das Gleichgewicht des Körpers wider. Obwohl Nägel oft unterschätzt werden, erfüllen sie wichtige Funktionen. Sie schützen die Finger und verleihen den Händen gleichzeitig Charme. Ihr Aussehen verrät ihren Gesundheitszustand. Wie erkennt man gesunde Nägel? Welche Merkmale weisen auf ihren Zustand hin? Hier ist eine ausführliche Anleitung, die Ihnen hilft, Ihre Nägel stark, schön und gesund zu halten.

Die Rolle und Struktur der Nägel

Bevor wir die Eigenschaften gesunder Nägel besprechen, lohnt es sich, ihren Aufbau zu kennen. Nägel sind harte Platten aus Keratin. Sie bedecken die Fingerspitzen und unterstützen zusätzlich deren Funktion. Sie schützen die empfindlichen Fingerkuppen, erleichtern das Greifen und steigern zudem das Tastgefühl.

Nagelstruktur:

  • Nagelplatte: Der sichtbare, harte Teil.
  • Nagelbett: Die Haut unter der Nagelplatte, an der der Nagel befestigt ist.
  • Nagelmatrix: Die Wurzel unter dem Nagel, die für das Wachstum verantwortlich ist. Eine Beschädigung der Matrix verformt den Nagel.
  • Lunula: Eine weißliche Sichel an der Basis. Seine Größe variiert von Person zu Person.
  • Nagelfalze: Die Haut um die Nagelplatte. Schützt vor Infektionen.
  • Kutikula (Eponychium): Dünne Schicht an der Basis. Verhindert das Eindringen von Bakterien.
  • Hyponychium: Die Haut unterhalb des freien Randes. Dichtet das Lager ab.

Nägel sind nicht nur praktisch. Ihr gesundes Aussehen zeugt von guter Laune und Selbstfürsorge.

Sehen Sie, wie Sie Ihre Nägel mit Gel verlängern können! Mehr zum Thema Nagelverlängerung erfahren Sie hier!

Wie erkennt man gesunde Nägel?

Gesunde Nägel haben bestimmte Eigenschaften. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um ihren Zustand einzuschätzen.

Einfarbig:

  • Die Platte ist blassrosa, weil sie den Blutfluss in der Plazenta widerspiegelt.
  • Es kann leicht durchsichtig sein und die rosa Plazenta freigeben.
  • Die Lunula ist heller, ihr Fehlen stellt jedoch kein Problem dar.
  • Das Fehlen von Flecken, Verfärbungen und Streifen (gelb, schwarz) ist ein Zeichen für Gesundheit.

Glatte Oberfläche:

  • Ein gesunder Nagel ist glatt, ohne Rillen, Vertiefungen oder Fältchen.
  • Zarte Streifen sind eine natürliche Erscheinung, insbesondere mit zunehmendem Alter.
  • Tiefe Rillen oder Grübchen (Pitting) können auf eine Erkrankung hinweisen und erfordern daher Aufmerksamkeit.

Starke Struktur:

  • Die Nägel sind langlebig und brechen nicht so leicht.
  • Sie sind flexibel und können sich biegen, ohne zu brechen.
  • Brüchigkeit, Spliss oder Haarbruch sind Anzeichen für Mängel und mangelnde Pflege.

Gleiche Dicke:

  • Die Fliese weist über ihre gesamte Oberfläche eine gleichmäßige Dicke auf.
  • Eine Verdickung oder Ausdünnung kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen.
  • Bei Dickenveränderungen ist eine Konsultation erforderlich, da diese ein Krankheitssymptom sein können.

Natürlicher Glanz:

  • Gesunde Nägel haben einen dezenten Glanz und eine glatte Oberfläche.
  • Sie sind nicht übermäßig glänzend oder matt, da dies auf Trockenheit hindeutet.
  • Glanz ist nicht mit einem Poliereffekt zu verwechseln, der die Nägel schwächt.

Gesunde Nagelhaut:

  • Die Nagelhaut und Nagelfalze sind glatt und nicht gereizt.
  • Es ist normal, dass weder Rötungen, Schwellungen noch Schmerzen auftreten.
  • Eingerissene, rissige Nagelhaut deutet auf mangelnde Pflege hin und muss daher mit Feuchtigkeit versorgt werden.

Starke Haftung:

  • Die Platte liegt fest am Lager an.
  • Eine Ablösung (Onycholyse) äußert sich in einer weißen Verfärbung und bedarf einer Diagnose.
  • Die Ursache können Verletzungen, Pilzbefall oder Krankheiten sein. Ignorieren Sie die Symptome daher nicht.

Keine Schmerzen:

  • Gesunde Nägel tun nicht weh und verursachen keine Beschwerden.
  • Schmerzen im Nagelbereich signalisieren ein Problem und erfordern daher eine Beratung.

Faktoren, die die Nägel beeinflussen

Der Zustand Ihrer Nägel hängt von vielen Aspekten ab. Sie zu verstehen, hilft bei der Pflege.

Diät:

  • Reich an Vitaminen (A, B, C, E, Biotin), Mineralstoffen (Zink, Eisen) und Protein.
  • Mängel führen zur Brüchigkeit und Schwächung der Nagelplatte.
  • Essen Sie Obst, Gemüse, Nüsse und Fisch für gesunde Nägel.

Bewässerung:

  • Trinkwasser verhindert das Austrocknen Ihrer Nägel.
  • Durch die richtige Flüssigkeitszufuhr bleibt die Elastizität erhalten und Brüchigkeit wird verhindert.
  • Trinken Sie täglich 1,5–2 Liter Wasser, um Ihr Hautbild und Ihre Nägel zu unterstützen.

Pflege:

  • Waschen Sie Ihre Hände vorsichtig und vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
  • Befeuchten Sie Ihre Nagelhaut mit Ölen und schützen Sie Ihre Nägel gleichzeitig vor Schäden.
  • Feilen Sie in eine Richtung, da dies ein Splittern verhindert.

Sicherheit:

  • Tragen Sie beim Putzen und bei der Gartenarbeit Handschuhe.
  • Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen, da diese die Platte schwächen.
  • Schützen Sie Ihre Nägel vor Chemikalien, um sie gesund zu halten.

Gesundheit:

  • Krankheiten wie Anämie oder Schuppenflechte beeinträchtigen die Nägel.
  • Plötzliche Veränderungen des Aussehens erfordern eine Diagnose, ignorieren Sie sie also nicht.
  • Ein gesunder Körper bedeutet gesunde Nägel, also kümmern Sie sich um sich.

Alter:

  • Mit zunehmendem Alter werden die Nägel dünner und brüchiger.
  • Die Streifen werden sichtbar, sind aber nicht gefährlich.
  • Regelmäßige Pflege verlangsamt diese Veränderungen und verbessert das Erscheinungsbild.

Genetik:

  • Manche Menschen haben von Natur aus starke Nägel.
  • Genetische Bedingungen beeinflussen sowohl die Struktur als auch das Wachstum.
  • Auch bei Genen können Sie mit der richtigen Pflege Ihren Zustand verbessern.

Wann sind Nägel ein Problem?

Einige Nagelveränderungen weisen auf Probleme hin. Beobachten Sie sie daher aufmerksam und reagieren Sie auf störende Symptome.

Farbveränderungen:

  • Gelbe, schwarze, grüne Flecken oder Streifen geben Anlass zur Sorge.
  • Sie können auf Pilzinfektionen sowie systemische Erkrankungen hinweisen.
  • Konsultieren Sie einen Dermatologen, da möglicherweise eine Behandlung erforderlich ist.

Strukturänderungen:

  • Tiefe Rillen, Vertiefungen oder Falten weisen auf ein Problem hin.
  • Bell-Linien weisen auf vergangene Krankheiten hin, ignorieren Sie sie also nicht.
  • Eine Verdickung oder Ausdünnung erfordert eine Diagnose, da sie schwerwiegend sein kann.

Zerbrechlichkeit:

  • Eine plötzliche Schwächung der Nägel ist ein Zeichen für einen Mangel.
  • Es wird oft mit einem Mangel an Biotin und Eisen in Verbindung gebracht.
  • Eine Nahrungsergänzung kann hilfreich sein, fragen Sie aber Ihren Arzt.

Onycholyse:

  • Die Trennung der Platte vom Lager ist ein Problem.
  • Die Ursache kann ein Trauma, eine Pilzinfektion oder sogar Schuppenflechte sein.
  • Eine schnelle Diagnose verhindert eine Verschlechterung, also handeln Sie schnell.

Schmerzen und Schwellung:

  • Rötungen, Schwellungen oder Eiter sind Anzeichen einer Paronychie.
  • Die Infektion muss behandelt werden. Suchen Sie daher einen Arzt auf.
  • Das Ignorieren von Schmerzen verschlimmert den Zustand. Zögern Sie also nicht.

Eingewachsener Zehennagel:

  • Symptome sind Schmerzen und Rötungen rund um den Schaft.
  • Es kann zu einer Infektion führen und muss korrigiert werden.
  • Ein Podologe oder Dermatologe kann Ihnen helfen, suchen Sie sich also Unterstützung.

Sie sind Kosmetikerin oder betreiben ein eigenes Nagelstudio und möchten ein größeres Publikum erreichen? Wir helfen! Kontaktieren Sie uns!

Wie halten Sie Ihre Nägel gesund?

Nagelpflege ist eine Investition in Ihre Gesundheit. Hier einige praktische Tipps:

  • Feuchtigkeitsspendend: Verwenden Sie Handcremes und Nagelhautöle.
  • Sanftheit: Vermeiden Sie ein übermäßiges Kürzen der Nagelhaut, da diese den Nagel schützt.
  • Feilen: Verwenden Sie eine Glasfeile und feilen Sie auch in eine Richtung.
  • Ernährung: Essen Sie Lebensmittel, die reich an Biotin, Zink und Vitamin E sind.
  • Schutz: Tragen Sie bei der Hausarbeit Handschuhe, um Ihre Nägel zu schützen.
  • Nagellack: Wählen Sie sanfte Nagellacke und vermeiden Sie Aceton.
  • Pausen: Gönnen Sie Ihren Nägeln eine Pause von der Maniküre, da dies die Nagelplatte stärkt.

Nagelzusätze

Manchmal reicht eine Diät nicht aus. Deshalb können Nahrungsergänzungsmittel die Nägel unterstützen:

  • Biotin: Stärkt die Nagelplatte und beugt Brüchigkeit vor.
  • Zink: Unterstützt das Wachstum und auch die Regeneration.
  • Kollagen: Verbessert Elastizität und Struktur.
  • Vitamin D: Schützt vor Schwäche und unterstützt die Gesundheit.

Fragen Sie Ihren Arzt nach Nahrungsergänzungsmitteln, da zu viel davon schädlich ist.

Professionelle Betreuung

Regelmäßige Besuche bei einer Kosmetikerin oder einem Podologen stärken Ihre Nägel. Eine professionelle Maniküre entfernt Nagelhaut und verbessert zudem das Aussehen. Bei eingewachsenen Zähnen oder Pilzbefall hilft ein Podologe. Darüber hinaus berät er zur geeigneten Pflege.

Nägel und Gesundheit

Nägel sind ein Barometer für die Gesundheit. Veränderungen in ihrem Erscheinungsbild signalisieren:

  • Anämie: Blässe oder Sprödigkeit.
  • Schuppenflechte: Grübchenbildung, Verdickung und Ablösung.
  • Schilddrüsenprobleme: Zerbrechlichkeit, langsames Wachstum.
  • Pilzinfektion: Vergilbung, Zerbröckeln.

Beobachten Sie Ihre Nägel und sprechen Sie bei Veränderungen mit Ihrem Arzt.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema gesunde Nägel!

Zusammenfassung

Gesunde Nägel sind glatt, stark und rosa. Ihre Nagelhaut wird nicht gereizt und die Platte haftet am Bett. Ernährung, Pflege und die Gesundheit des Körpers beeinflussen ihren Zustand. Regelmäßige Pflege beugt Problemen vor und steigert gleichzeitig die Schönheit Ihrer Hände. Achten Sie auf Ihre Nägel, denn sie sind das Fenster zu Ihrer Gesundheit. Bereit für schöne, gesunde Nägel? Beginnen Sie noch heute!

Sie können auch mögen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert