Bei der Wahl des richtigen BHs geht es nicht nur um Ästhetik, sondern vor allem um Komfort und Gesundheit. Ein schlecht sitzender BH kann zu Rückenschmerzen, Schulterschmerzen und sogar Haltungsproblemen führen. Trotzdem kennen viele Frauen ihre tatsächliche Größe nicht. Wie gehen wir dieses Thema also richtig an?
Warum ist genaues Messen so wichtig?
Die Wahl des perfekten BHs beginnt mit … einem Zoll. Ohne genaue Messungen ist es schwierig, über Komfort, Halt und gutes Aussehen zu sprechen. Auch der schönste BH erfüllt seine Funktion nicht, wenn er nicht gut sitzt.
Was ist beim Messen zu beachten?
- Ein BH sollte bequem sein und Halt bieten – das gelingt nur mit der richtigen Größe.
- Nehmen Sie die Messung am nackten Körper oder in leichter Unterwäsche vor, vorzugsweise morgens.
- Messen Sie knapp unterhalb der Brust – das Maßband sollte eng auf der Haut anliegen.
- Im Brustbereich – das Gegenteil: locker, an der breitesten Stelle der Brust.
- Am besten stehen Sie während der Messung gerade und atmen frei.
- Bitten Sie jemanden um Hilfe – so lassen sich Fehler leichter vermeiden.
- Notieren Sie die Ergebnisse – selbst ein kleiner Unterschied kann Ihre Größenauswahl beeinflussen.
Wie sind die erhaltenen Abmessungen zu interpretieren?
Nachdem Sie Ihre Maße genommen haben, können Sie zunächst Ihre BH-Größe bestimmen. Beachten Sie dabei jedoch einige wichtige Regeln:
- Der Unterbrustumfang wird auf den nächsten Wert aus der Tabelle abgerundet (z. B. 73 cm sind 70).
- Die Differenz zwischen Brust- und Unterbrustumfang ergibt die Körbchengröße (z. B. 15 cm entspricht meist einem C-Körbchen).
- Dies ist jedoch nur ein Ausgangspunkt – verschiedene Marken verwenden möglicherweise unterschiedliche Größensysteme.
- Es lohnt sich, verschiedene Schwestergrößen anzuprobieren, zB. 75C und 70D – sie haben eine ähnliche Körbchengröße, aber einen unterschiedlichen Umfang.
Worauf sollten Sie bei der Anprobe achten?
Der ideale BH sollte eng anliegen, aber nicht zu eng sein. Der Steg – der mittlere Teil zwischen den Körbchen – muss flach auf der Brust aufliegen. Die Bügel dürfen nicht in die Brust schneiden und die Träger dürfen nicht verrutschen oder zu sehr in die Schultern einschneiden. Der hintere Gurt sollte parallel zum Boden verlaufen – rutscht er nach oben, ist das ein Zeichen dafür, dass der Gurt zu locker ist. Denken Sie auch daran, einen neuen BH mit dem lockersten Verschluss zu schließen – mit der Zeit dehnt sich das Material.
Kann sich die Größe ändern?
Ja, und zwar öfter, als Sie vielleicht denken. Gewichtsschwankungen, Hormonzyklen, Schwangerschaft, Stillzeit oder auch Stress – all dies kann die Form und das Volumen Ihrer Brüste beeinflussen. Deshalb reicht es nicht aus, sich ein für alle Mal für einen BH zu entscheiden. Durch regelmäßige Messungen, am besten alle paar Monate, können Sie laufend auf Veränderungen reagieren und einen gleichbleibenden Tragekomfort gewährleisten.
Die Wahl des perfekten BHs erfordert Achtsamkeit, Körperkenntnis und die Bereitschaft, verschiedene Modelle anzuprobieren. Es lohnt sich, etwas Zeit für genaue Messungen aufzuwenden und zu beobachten, wie eine bestimmte Struktur zum Körper passt. Ein gut sitzender BH bedeutet nicht nur Komfort, sondern auch mehr Wohlbefinden und Gesundheit.
Susanne Bauer