Haut

Was ist der Unterschied zwischen Gesichtswasser und Hydrolat?

Gesichtswasser ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Pflege. Kann es jedoch durch ein Hydrolat ersetzt werden? Erfahren Sie, worin sich die beiden Produkte unterscheiden und welches Hydrolat die richtige Wahl ist. Gesichtspflege endet nicht mit Reinigung und Feuchtigkeitscreme. Immer mehr bewusste Verbraucher achten auf sogenannte ergänzende Kosmetika wie Gesichtswasser und Hydrolate. Beide Produkte sehen ähnlich aus, haben eine leichte, wässrige Konsistenz und werden in einer ähnlichen Pflegephase eingesetzt. Kein Wunder, dass viele sie synonym verwenden – und hier stellt sich die Frage: Sind Gesichtswasser und Hydrolat dasselbe? Auf keinen Fall.

Im Folgenden erklären wir:

Was ist der Unterschied zwischen Gesichtswasser und Hydrolat,
wann und wie werden sie angewendet,
welche Wirkung haben sie auf die Haut,
und welches Produkt ist besser für Ihren Hauttyp geeignet.

Toner und Hydrolat – Gemeinsame Funktion, unterschiedlicher Ansatz

Toner und Hydrolat gehören zur Kategorie der wasserbasierten Kosmetika. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den pH-Wert der Haut nach der Reinigung wiederherzustellen, sie sanft zu befeuchten und auf die nachfolgende Pflege vorzubereiten. Obwohl sie funktionell ähnlich erscheinen, unterscheiden sie sich in Zusammensetzung, Herstellungsverfahren, Wirkungsintensität und Zweck.

Was ist ein Gesichtswasser?

Ein Gesichtswasser ist ein klassisches Hautpflegeprodukt, das seit Jahrzehnten auf dem Markt ist. Seine Hauptaufgabe ist es, die Haut zu tonisieren, d. h. ihren physiologischen pH-Wert nach dem Waschen wiederherzustellen – insbesondere bei der Verwendung von Produkten mit Reinigungsmitteln, die die natürliche Hydrolipidbarriere zerstören können.

Zusammensetzung des Gesichtswassers – INCI-Analyse

Die Zusammensetzung von Gesichtswassern enthält üblicherweise:

  • Wasser (Aqua),
  • feuchtigkeitsspendende Substanzen, z. B. Glycerin, Panthenol, Aloe,
  • AHA/BHA-Säuren in geringen Konzentrationen (z. B. Mandelsäure, Glykolsäure),
  • Pflanzenextrakte (Kamille, Grüner Tee, Gurke),
  • Konservierungsmittel und Stabilisatoren der Formel,
  • manchmal geringe Mengen Alkohol (insbesondere in Varianten für fettige Haut),
  • pH-Regulatoren, die helfen, das Hautgleichgewicht wiederherzustellen.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein Gesichtswasser ein im Labor hergestelltes Kosmetikum ist, dem oft Wirkstoffe zugesetzt werden, die auf ein bestimmtes Hautproblem abgestimmt sind.

Wie wirkt ein Toner?

  • Stellt den natürlichen pH-Wert der Haut wieder her (ca. 4,5–5,5),
  • entfernt Unreinheiten nach dem Abschminken und Waschen,
  • kann sanft peelen oder entzündungshemmend wirken,
  • spendet Feuchtigkeit und bereitet die Haut auf Serum und Creme vor.

Sehen Sie, wie die tägliche Gesichtspflege aussehen sollte!

Sind Sie Kosmetikerin und möchten einen größeren Kundenkreis erreichen? Kontaktieren Sie uns!

Was ist ein Hydrolat?

Ein Hydrolat, auch Blütenwasser oder Pflanzenwasser genannt, ist ein Nebenprodukt der Destillation von Pflanzen mit Wasserdampf – meist bei der Gewinnung ätherischer Öle.

Beispiel: Bei der Destillation von Lavendel zur Gewinnung ätherischer Öle entsteht dabei auch eine wässrige Lösung mit Pflanzenmolekülen – das Lavendelhydrolat.

Zusammensetzung des Hydrolats – Natur pur

Hydrolate sind:

  • nahezu natürlich (100 % Destillat aus der Pflanze),
  • ohne Konservierungsstoffe (sofern vom Hersteller nicht anders angegeben),
  • sehr zart, ideal auch für empfindliche und allergische Haut,
  • oft geruchlos oder leicht pflanzlich,
  • mit einem pH-Wert nahe dem Hautton (leicht sauer).

Hydrolate enthalten keine Wirkstoffe in der gleichen Konzentration wie Toner. Ihre Wirkung ist subtiler, eher beruhigend als intensiv.

Wie wirkt Hydrolat?

  • Es wirkt beruhigend und tonisierend,
  • lindert Rötungen und Entzündungen,
  • hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu erfrischen,
  • kann je nach Pflanze die Behandlung von Akne oder Trockenheit unterstützen.

Hauptunterschiede zwischen Toner und Hydrolat

Obwohl Toner und Hydrolat aufgrund ihrer ähnlichen Form und Anwendung oft verwechselt werden, gibt es erhebliche Unterschiede – sowohl in der Zusammensetzung als auch in der Wirkung und im Zweck. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen, das richtige Produkt für Ihre Pflege zu wählen, Reizungen zu vermeiden und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Zusammensetzung – Chemie vs. Natur

Der erste und wichtigste Unterschied ist die Herkunft und Zusammensetzung. Toner ist ein Kosmetikum, dessen Formel im Labor entwickelt wurde. Es ist ein verarbeitetes Produkt, das verschiedene Wirkstoffe, feuchtigkeitsspendende Substanzen, Konservierungsmittel, manchmal auch Säuren, Pflanzenextrakte, Panthenol oder Glycerin enthält. Seine Aufgabe besteht nicht nur darin, den pH-Wert der Haut wiederherzustellen – Toner können auch peelende, adstringierende, Anti-Akne-, aufhellende oder Anti-Falten-Effekte haben. Es handelt sich um ein Produkt mit einem breiten Wirkungsspektrum, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Haut ausgerichtet ist.

Hydrolat hingegen ist ein rein natürliches Produkt. Es entsteht durch Wasserdampfdestillation von Pflanzen – meist im Rahmen der Gewinnung ätherischer Öle. Dabei entsteht Pflanzenwasser mit wasserlöslichen Wirkstoffmolekülen der Pflanze. Hydrolat enthält in der Regel nur eine einzige Substanz – z. B. Damaszener-Rosenhydrolat oder Lavendelhydrolat. Es enthält keine Konservierungsstoffe (es sei denn, der Hersteller fügt natürliche Schutzstoffe hinzu), keinen Alkohol oder andere synthetische Zusätze. Es ist eine reine, milde Essenz der Pflanze.

Wirkungsweise – Intensität vs. Sanftheit

Ein Gesichtswasser wirkt in der Regel intensiver als ein Hydrolat. Seine Zusammensetzung ermöglicht bereits nach kurzer Anwendungsdauer spürbare Effekte – insbesondere bei Inhaltsstoffen wie AHA/BHA-Säuren, Niacinamid, Allantoin oder Kräuterextrakten. Es kann die Hautstruktur verbessern, abgestorbene Zellen entfernen, überschüssigen Talg reduzieren und sogar antibakteriell wirken. Daher wird ein Gesichtswasser entsprechend dem Hauttyp und den damit verbundenen Problemen ausgewählt.

Hydrolat wirkt deutlich milder. Seine pflanzlichen Inhaltsstoffe beruhigen die Haut, straffen sie sanft, spenden Feuchtigkeit und erfrischen sie. Es enthält keine so hohen Wirkstoffkonzentrationen wie Toner und eignet sich daher perfekt für die tägliche, wiederholte Anwendung – auch tagsüber, über dem Make-up oder als Kompresse. Es eignet sich auch gut für Menschen mit sehr empfindlicher, allergischer oder gefäßempfindlicher Haut, die herkömmliche Kosmetika nicht vertragen.

Zweck – Wozu dient Toner und Hydrolat?

Toner ist ein Kosmetikum, das in erster Linie zur täglichen Pflege nach der Reinigung dient. Seine Hauptfunktion ist die Wiederherstellung des natürlichen, leicht sauren pH-Werts der Haut, der beim Waschen möglicherweise gestört wurde. Der richtige pH-Wert ist entscheidend, damit die Haut nachfolgende Kosmetika wie Serum oder Creme gut aufnehmen kann. Je nach Tonertyp kann er auch Unreinheiten, Trockenheit, überschüssigen Talg oder Festigkeitsverlust entgegenwirken.

Hydrolat ist universeller einsetzbar. Es kann anstelle von Gesichtswasser, aber auch als Feuchtigkeitsspray, als Bestandteil von Masken (z. B. in Kombination mit Tonerde), als beruhigende Kompresse bei gereizter Haut oder sogar als beruhigendes Produkt nach der Rasur oder dem Sonnenbad verwendet werden. Es ist ein vielseitiges Produkt, das nicht auf eine Pflegephase beschränkt sein muss.

Für welche Haut?

Dank seiner vielfältigen Formeln eignet sich Gesichtswasser für verschiedene Hauttypen – von trockener über Mischhaut bis hin zu fettiger und zu Akne neigender Haut. Entscheidend ist, das passende Gesichtswasser für die eigenen Bedürfnisse zu wählen. Trockene Haut profitiert von einem Gesichtswasser mit Hyaluronsäure und Aloe, fettige Haut von einem Gesichtswasser mit Salicylsäure.

Hydrolat hingegen ist besonders für Menschen mit empfindlicher, zarter und allergischer Haut zu empfehlen. Da es keine Konservierungsstoffe, Duftstoffe und Alkohol enthält, ist es hervorragend verträglich. Natürlich können auch Menschen mit normaler oder fettiger Haut es verwenden – wählen Sie einfach die richtige Pflanzenart (z. B. Hamamelishydrolat für fettige Haut, Rosenhydrolat für trockene Haut).

Haltbarkeit und Lagerung

Ein weiterer Unterschied ist die Haltbarkeit der Produkte. Toner sind als konservierte Kosmetika in luftdichten Flaschen länger haltbar – in der Regel 6 bis 12 Monate nach dem Öffnen. Hydrolate, insbesondere solche ohne Konservierungsstoffe, sind anfälliger für Verderb. Am besten verbrauchen Sie sie innerhalb von 3–6 Monaten und lagern sie kühl und dunkel – vorzugsweise im Kühlschrank. Achten Sie auch auf den Geruch – eine Veränderung des Aromas kann ein Hinweis darauf sein, dass das Produkt verdorben ist.

Wann sollte man ein Gesichtswasser und wann ein Hydrolat verwenden?

Die Wahl hängt von den Bedürfnissen Ihrer Haut, der Pflegephase und den gewünschten Ergebnissen ab.

Verwenden Sie ein Gesichtswasser, wenn:

  • Ihre Haut eine spezielle Pflege benötigt (z. B. Anti-Akne, Peeling),
  • Sie den pH-Wert nach der Reinigung wiederherstellen möchten,
  • Sie starke Waschgele oder Säuren und Retinol verwenden,
  • Sie vor dem Auftragen eines Serums oder einer Creme eine intensive Pflege wünschen.

Ein Gesichtswasser eignet sich beispielsweise für Menschen mit fettiger, zu Akne neigender oder Mischhaut, die ihre Talgproduktion regulieren und ihre Haut erfrischen möchten.

Verwenden Sie ein Hydrolat, wenn:

  • Sie empfindliche, gefäßgestörte oder allergische Haut haben,
  • Ihre Haut trocken, gereizt oder in dermatologischer Behandlung ist,
  • Sie eine natürliche Pflege ohne Konservierungsstoffe und Alkohol suchen,
  • Sie ein multifunktionales Produkt verwenden möchten (z. B. als Gesichtsspray, Kompresse, Maskengrundlage).

Auch für die Anwendung tagsüber eignen sich Hydrolate hervorragend – beispielsweise als Hauterfrischung bei der Arbeit am Computer oder auf Reisen.

Können Toner und Hydrolat kombiniert werden?

Ja! Diese Produkte schließen sich nicht gegenseitig aus und können sich sogar ergänzen. Beispielroutine:

  • Gesichtsreinigung (Gel/Milch)
  • Tonikum – zur Wiederherstellung des pH-Werts und für aktive Wirkung
  • Serum oder Ampulle
  • Hydrolat als Nebel oder beruhigende Kompresse
  • Creme oder Öl

Dank dieser Kombination erhält die Haut sowohl funktionelle Unterstützung (Tonikum) als auch Linderung und natürliche Pflege (Hydrolat).

Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?

Toner:

  • Vermeiden Sie Ethylalkohol (INCI: Alcohol Denat.) bei trockener oder empfindlicher Haut.
  • Achten Sie darauf, dass die Wirkstoffe auf Ihre Haut abgestimmt sind.
  • Achten Sie auf Duftstoffe, Allergene und Konservierungsstoffe.

Hydrolate:

  • Achten Sie darauf, dass es sich um ein reines Hydrolat und nicht um eine Mischung mit Zusatzstoffen handelt.
  • Falls das Produkt Konservierungsstoffe enthält, sollte dies als klar definierter Inhaltsstoff angegeben sein, z. B. Leuconostoc/Rettichwurzelfermentfiltrat (natürliches Konservierungsmittel).
  • Wählen Sie Hydrolate in Sprühflaschen und dunklem Glas – sie sind weniger anfällig für Licht und Verderb.

Zusammenfassung – Tonic oder Hydrolat?

Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, welches Kosmetikprodukt besser ist. Es hängt ganz von den Bedürfnissen Ihrer Haut und den gewünschten Ergebnissen ab. Tonic wirkt intensiver, Hydrolat ist sanfter. Es kann eine spezielle Pflegeunterstützung sein, Hydrolat hingegen eine vielseitige, natürliche Linderung.

Wählen Sie Tonic, wenn:

✔ Ihre Haut aktive Unterstützung benötigt
✔ Sie spezifische Probleme haben (z. B. fettige Haut, Akne)
✔ Sie Kosmetikprodukte mit Säuren, Retinol oder starken Reinigungsmitteln verwenden

Wählen Sie Hydrolat, wenn:

✔ Sie eine sanfte, natürliche Pflege suchen
✔ Ihre Haut empfindlich oder gereizt ist
✔ Sie das Produkt tagsüber oder für Kompressen verwenden möchten

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich ein Gesichtswasser morgens und abends verwenden?

Ja – solange es keine starken Säuren enthält. Gesichtswasser ohne Alkohol und mit milder Zusammensetzung sind für die zweimal tägliche Anwendung geeignet.

Kann ein Hydrolat Thermalwasser ersetzen?

Ja, unbedingt. Hydrolate haben zusätzliche pflegende Eigenschaften und sind vielseitiger in ihrer Wirkung.

Kann ein Hydrolat im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Ja – ein gekühltes Hydrolat wirkt zusätzlich beruhigend, insbesondere bei Gefäßen oder Schwellungen.

Kann ein Hydrolat als Gesichtswasser verwendet werden?

Technisch gesehen ja – es wirkt sanft und gleicht den pH-Wert aus, enthält aber nicht so viele Wirkstoffe wie ein herkömmliches Gesichtswasser.

Sie können auch mögen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert